Fahrradrouten entlang der Nordsee in Deutschland
Wir haben für Sie die schönsten Fahrradrouten entlang der deutschen Nordseeküste zusammengestellt. Erfahren Sie, worauf es beim Fahrradfahren mit Hund ankommt und wie Sie Ihren kleinen Hund sicher und komfortabel auf dem Fahrrad transportieren.
1. St. Peter-Ording: Vom Wattenmeer bis zum Strand
Startpunkt dieser gemütlichen Tour ist das Watt am Badestrand Vollerwiek in St. Peter-Ording. Über den Deichradweg, die Salzwiesen und einen Abschnitt des Nordseeküsten-Radwegs fahren Sie entlang der Erlebnispromenade Richtung Strand. Ein kurzer Halt an der Aussichtsplattform Marleens Knoll bietet einen schönen Blick aufs Meer. Über den Fahrradsteg gelangen Sie über den Strand direkt ans Wasser und können dort Ihr Fahrrad abstellen. Am Strand angekommen können Sie im Hundeauslaufgebiet Ihren Hund freilaufen lassen, sich entspannen und Ihrem Hund beim Toben zusehen. Die Strecke ist etwa 16 km lang, flach und ideal für eine entspannte Auszeit am Meer.
Startpunkt: Badestrand Vollerwiek
Ziel: Hundestrand Ording
Strecke: 19km, 1 Std.
2. Nordseeküsten-Radweg (EuroVelo 12): Mit Hund entlang der Nordsee radeln
Die etwa 33 Kilometer lange Fahrradtour startet am Hafen von Dagebüll und führt über den Norddeich entlang des nordfriesisch-holsteinischen Wattenmeers bis ganz in den Norden Deutschlands. Auf dem Deich radeln Sie mit weitem Blick über das Meer, vorbei an Schafen, Salzwiesen und kleinen Warften. Die Strecke ist gut ausgebaut, flach und ideal für entspannte Fahrten mit Ihrem Hund in der Fahrradtasche. Ziel ist der nördlichste Punkt des deutschen Festlands an der dänischen Grenze. Ein besonderer Ort mit viel Ruhe, Natur und einem Hauch skandinavischer Weite.
Startpunkt: Hafen von Dagebüll
Ziel: Nordpunkt Deutsches Festland
Strecke: 30km, 1 Std. 30 Min.
3. Wikinger-Friesen-Weg: Historischer Radweg zwischen Tönning und Friedrichstadt mit Hund
Die rund 18 Kilometer lange Fahrradtour von Tönning nach Friedrichstadt verläuft auf historischen Wegen durch die weite Landschaft Schleswig-Holsteins. Sie starten am Bahnhof in Tönning. Von dort aus können Sie der Beschilderung des Wikinger-Friesen-Wegs folgen, die durch ein stilisiertes blau-weiß-rotes Wikingerschiff gekennzeichnet ist. Ob Sie gemütlich mit dem Fahrrad fahren oder längere Etappen planen: Diese Route bietet landschaftliche Vielfalt, historische Sehenswürdigkeiten und viele Gelegenheiten für hundefreundliche Pausen.
Startpunkt: Bahnhof Tönning
Ziel: Friedrichstadt
Strecke: 18km, 1 Std.
4. Nordseeküsten-Radweg vom Krückau-Sperrweg nach Brunsbüttel
Für eine abwechslungsreiche Tour entlang der Elbe eignet sich die Route vom Krückau-Sperrwerk nach Brunsbüttel. Auf rund 44 Kilometern führt sie über den Nordseeküsten-Radweg größtenteils direkt am Wasser entlang und bietet weite Blicke über die Marschlandschaft und die Elbmündung. Ein lohnender Zwischenstopp ist Glückstadt mit seinem historischen Hafen und kleinen Cafés. Die Strecke ist gut ausgebaut und flach, ideal für eine entspannte Fahrt mit Ihrem Hund in der Fahrradtasche. Mit rund zweieinhalb Stunden Fahrzeit bleibt genug Raum für Pausen an Deichen, kleinen Stränden oder zum Beobachten der vorbeiziehenden Schiffe.
Startpunkt: Krückau-Sperrwerk
Ziel: Brunsbüttel
Strecke: 44km, 2 Std. 30 Min.
5. Husumer Bucht: Perfekt für Anfänger mit Hund
Diese leichte 20-Kilometer-Tour startet am Husumer Hafen und führt entlang der Nordseeküste über Schobüll bis nach Hattstedt. Ideal für Einsteiger und entspannte Ausflüge mit Hund, verläuft die Strecke auf gut befestigten Wegen mit wenig Steigung. Unterwegs laden spannende Stopps wie der Schobüller Aussichtspunkt mit weitem Blick übers Wattenmeer, der Naturerlebnisraum Schobüller Wald oder das kleine Wattenmeerhaus zum Verweilen ein. Auch der Dockkoog bei Husum bietet eine schöne Gelegenheit für eine Pause direkt am Wasser. Der Weg kombiniert maritime Stimmung mit grüner Küstenlandschaft – perfekt für eine kurze, aber abwechslungsreiche Auszeit.
Startpunkt: Husumer Hafen
Ziel: Hattstedt
Strecke: 7 km, 25 min
6. Inselroute Sylt: Radeln zu den Hundestränden
Etwa 30 Kilometer lang führt diese traumhafte Route auf Sylt durch weite Dünenlandschaften und vorbei am beeindruckenden Roten Kliff bis in den Inselnorden nach List. Unterwegs säumen mehrere Hundestrände an der Westküste den Weg. Ideal für kleine Pausen, zum Schnuppern, Spielen und Pfoten abkühlen. Die Strecke ist größtenteils flach und gut ausgebaut, perfekt also für entspannte Touren mit kleinen Hunden und Radfahrern. Mit unserer bequemen und sicheren Fahrradtasche für Hunde haben Ihre Vierbeiner jederzeit einen komfortablen Platz und sind bestens mit dabei.
Startpunkt: Rotes Kliff
Ziel: List
Strecke: 10km, 30 min
7. Inselroute Föhr: Mit Hund von Oevenum nach Wyk
Für eine kurze, entspannte Tour auf Föhr eignet sich die Strecke von der Vogelkoje in Oevenum bis zum Hundestrand in Wyk. Die rund 12 Kilometer lange Route führt auf ruhigen Wegen durch die weite Insellandschaft, vorbei an Feldern und kleinen Gehöften. Unterwegs bieten sich schöne Ausblicke über die Marsch und immer wieder Möglichkeiten für kleine Pausen. Nach etwa 35 Minuten erreichen Sie den Hundestrand in Wyk: ideal für eine kurze Ausfahrt mit Ihrem Hund in der Fahrradtasche und eine Abkühlung am Meer.
Startpunkt: Vogelkoje in Oevenum
Ziel: Hundestrand in Wyk
Strecke: 12km, 35 Min.
8. Von Cuxhaven nach Ottendorf entlang der Nordseeküste
Diese rund 18 Kilometer lange Tour startet im Hafen von Cuxhaven und führt auf gut ausgebauten Radwegen direkt am Meer entlang bis nach Otterndorf. Sie fahren überwiegend auf dem Deich mit weitem Blick über das Wattenmeer und durchqueren ruhige Abschnitte mit Salzwiesen, kleinen Sielorten und grasenden Schafen. Unterwegs bieten sich mehrere Möglichkeiten für Pausen, zum Beispiel an einem Hundestrand oder in einem gemütlichen Café. In Otterndorf erwartet Sie eine charmante Altstadt mit maritimem Flair und Zugang zur Elbmündung. Eine ideale Strecke für eine entspannte Auszeit mit Ihrem Hund.
Start: Hafenkaje, Cuxhaven
Ziel: Otterndorf, Cuxhaven
Strecke: 18km, 1 Std.
9. Elberadweg Stade nach Krautsand
Auf dieser etwa 20 Kilometer langen Tour fahren Sie ab der historischen Altstadt von Stade auf gut ausgebauten Wegen in Richtung Elbe. Die Strecke verläuft naturnah am Wasser entlang, mit Blick auf kleine Inseln und die vorbeiziehenden Schiffe. Immer wieder laden ruhige Abschnitte am Deich zu kurzen Pausen ein. Ihr Ziel ist der Strand von Krautsand, der mit seiner Weite und der Nähe zum Wasser ideale Bedingungen für entspannte Momente mit Ihrem Hund bietet. Eine abwechslungsreiche Route mit maritimer Atmosphäre und viel Raum für Naturerlebnisse.
Startpunkt: Altstadt Stade
Ziel: Strand von Krautsand
Strecke: 20km, 1 Std.
10. Radtour von Wybelsum zur Knock: Mit Hund am Seedeich entlang
Für eine kurze Tour entlang des Deichs bietet sich die Strecke vom Leuchtturm in Wybelsum bis zum Naturstrand an der Knock an. Auf etwa 11 Kilometern fahren Sie direkt am Seedeich entlang, mit weitem Blick über das Wattenmeer und die ruhige Küstenlandschaft. Die Strecke ist flach und gut befahrbar, ideal für eine entspannte Fahrt mit Hund. Nach rund 35 Minuten erreichen Sie den Naturstrand: ein ruhiger Ort für eine Pause am Wasser und frische Nordseeluft.
Startpunkt: Leuchtturm in Wybelsum
Ziel: Naturstrand an der Knock
Strecke: 11km, 35 Min.
Checkliste vor dem Start
- Leopold’s Finest Fahrradtasche
- Gut sitzendes Hundegeschirr (kein Halsband)
- Verkehrssicheres Fahrrad und Fahrradhelm
- Trinkflasche und Napf für den Hund
- Leckerlis
- Hundehandtuch
- Leine oder Schleppleine
- Spielzeug zur Beschäftigung
- Outdoor Matte
FAQs
Kann ich mit einem kleinen Hund sicher Fahrrad fahren?
Ja, mit der richtigen Ausstattung und Vorbereitung ist das Fahrradfahren mit einem kleinen Hund absolut sicher. Wichtig ist, dass Ihr Hund in einer speziell dafür geeigneten Fahrradtasche transportiert wird, die stabil befestigt ist und über einen integrierten Sicherungsgurt verfügt. Zudem sollte Ihr Hund immer ein gut sitzendes Geschirr tragen, an dem er mit der Sicherheitsleine fixiert ist. Ein Halsband reicht hier nicht aus. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund sich im Korb wohlfühlt, geschützt ist und nicht herausspringen kann. Bei regelmäßigem Training und ruhiger Fahrweise steht gemeinsamen Ausflügen nichts im Weg.
Wie bringe ich den Leopold’s Finest Hundekorb am Fahrrad an?
Die Fahrradtasche von Leopold’s Finest lässt sich mit wenigen Handgriffen an einem herkömmlichen Fahrradkorb befestigen. Dank des stabilen Fixiergurts sitzt die Tasche sicher und verrutscht auch bei holprigen Strecken nicht. Die Befestigung erfolgt direkt am Fahrradkorb. So bleibt Ihr Hund jederzeit stabil und geschützt unterwegs. Nach der Fahrt kann die Tasche ganz einfach abgenommen und als tragbare Hundetasche weiterverwendet werden, zum Beispiel im Café, Restaurant oder Zug. Auf unserer Website finden Sie eine bildliche Montageanleitung zur einfachen Befestigung der Fahrradtasche.
Gibt es an der Nordsee viele Hundestrände?
Ja, an der deutschen Nordseeküste finden Sie zahlreiche Hundestrände, die speziell für den Aufenthalt mit Vierbeinern ausgewiesen sind. Von St. Peter-Ording über Cuxhaven bis zu den ostfriesischen Inseln gibt es viele Orte, an denen Ihr Hund frei laufen, buddeln und baden darf. Die Strände sind in der Regel mit Hundetoiletten, Mülleimern und Leinenhinweisen ausgestattet. Besonders beliebt sind auch Hundewiesen in unmittelbarer Nähe zu den Stränden. Informieren Sie sich vorab über Leinenpflicht und saisonale Regelungen, denn diese können je nach Ort variieren.
Wie lange darf ein kleiner Hund im Fahrradkorb mitfahren?
Ein kleiner Hund kann grundsätzlich so lange im Fahrradkorb mitfahren, wie er sich wohlfühlt, vorausgesetzt, es gibt regelmäßige Pausen. Als Faustregel gilt: alle 30 bis 60 Minuten eine kurze Pause einlegen, damit sich Ihr Hund bewegen, lösen und Wasser trinken kann. Beobachten Sie Ihren Hund aufmerksam. Wird er unruhig, hechelt stark oder wirkt gestresst, sollte die Fahrt unterbrochen oder beendet werden. Besonders bei ungeübten Hunden empfiehlt es sich, die Streckenlänge langsam zu steigern.
Was muss ich beim Fahrradfahren mit Hund an heißen Tagen beachten?
Hitze kann für Hunde schnell gefährlich werden, besonders bei körperlicher Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung. Achten Sie deshalb darauf, möglichst nur in den kühleren Morgen- oder Abendstunden zu fahren. Sorgen Sie für ausreichend Schatten in der Fahrradtasche, etwa durch das eingearbeitete Sonnendach oder Rollos. Stellen Sie jederzeit frisches Wasser bereit und vermeiden Sie asphaltierte Wege in der prallen Sonne, da sie sich stark aufheizen können. Beobachten Sie Ihren Hund genau. Anzeichen für Überhitzung sind starkes Hecheln, Teilnahmslosigkeit oder Koordinationsprobleme. Die Fahrradtasche von Leopold’s bietet mit ihrem flexiblen Verdecksystem idealen Sonnen- und Hitzeschutz, sodass Ihr Hund auch bei wärmeren Temperaturen angenehm mitreisen kann.